Pflanzenpflegetipps für Dummies von Dummies – Monstera

Fridlaas Freund trägt Monstera Deliciosa

Früher als gefürchteter Pflanzenkiller bekannt, gemieden von Nachbarn, die eine vertrauensvolle Gießhilfe als Urlaubsvertretung suchen, habe ich mich nach und nach zur Jane in meinem eigenen Dschungel gemausert. Hier ein bisschen Gießen, da ein klein wenig gut zureden und da mal besser Ignorieren – mein Pflanzenwissen basiert eher auf Intuition, denn Enzyklopädie. Und doch wird es bei mir Zuhause immer grüner, was mich zu der Erkenntnis bringt: Wenn ich es kann, dann kriegt es echt jeder gebacken. Deshalb gibt es ab jetzt hier, ganz unter uns, meine neue Reihe: Pflanzenpflegetipps für Dummies von Dummies. Und wir starten, womit auch sonst, mit Blogger-Liebling Nr. 1, der Monstera.

Das Leben mit einer Monstera

Der Anfang ist easy. Rein in den Fachmarkt, schönstes Pflänzchen aussuchen und dann ab Nachhause in den Übertopf und bewundern. Das funktioniert zuerst auch ganz gut, bis mir bewusst wird, dass die Pflanze eher nur semi wächst. Dafür bilden sich diese riesigen, braunen Strunken, die nicht nur befremdlich, sondern auch hässlich sind. Ich bin damals kurz davor, sie abzuschneiden, da lerne ich von Google über die Existenz und Wichtigkeit von Luftwurzeln. „Gut,“ denke ich, „lass ich die Dinger halt dran.“. Wer Monstera will, muss mit braunen Tentakeln leben, kann sie aber auch heimlich im Blattwerk der Fensterblatt verstecken. Funktioniert bei mir ganz gut. Denn was sicher ist, diese Pflanze wuchert wie verrückt und kann an einem hellen Platz und mit wenig Pflegeaufwand riesig werden. Das Internet munkelt, sogar bis zu 3 Meter hoch. 

Blatt der Monstera Deliciosa im Schlafzimmer von Fridlaa

Das Gießen

Generell eher etwas gießfaul und weit entfernt von überbesorgt, werden meine Pflanzen zu Selbsternährern ausgebildet. Ich folge dabei keiner ausgereiften Wässerungstaktik, sondern schaue lieber individuell, wie es meinem Monsterbaby geht. Wenn die obere Erdschicht trocken ist oder sich vom Rand des Topfes löst, ist es definitiv Zeit, dass die Pflanze eine Erfrischung bekommt. Generell verträgt sie Trockenheit aber weit besser, als Regenwald-Feeling oder Staunässe. Also sei bloß nicht zu übereifrig! Über den Daumen gepeilt, rät er, das gute Stück ca. einmal die Woche mit einem Drink zu beehren.

Der Urlaub steht an und dein Nachbar und dessen Kakteensammlung sind wenig vertrauenserweckend? Schnapp dir ein Wasserglas und häng ein paar Luftwurzeln rein. Die Monstera bedient sich dann selbst an der Bar.

Das Düngen

Mit Düngen hab ich es leider nicht so, die Pflanze wächst trotzdem. Ich habe allerdings recherchiert und diverse Ratgeber empfehlen flüssigen Grünpflanzen-Dünger in halber Dosierung alle 14 Tage von April bis August. Hab ich mir gemerkt. Probier ich eventuell mal aus.

Fridlaas Freund und Kater Alfie betrachten die Monstera Deliciosa im Schlafzimmer
Blatt der Monstera Deliciosa im Schlafzimmer von Fridlaa

Das Umtopfen

Auch hier gehe ich eher nach der Intuition. Wächst die Gute nicht mehr, liegt es wahrscheinlich daran, dass der Topf etwas eng um die Hüften geworden ist. Ein nächst größerer Pott kann da Abhilfe schaffen. Ganz besonders Jungpflanzen sehen mehr Platz für Wurzeln, als Ansporn zu wachsen und ein jährlicher Hüllenwechsel kann dem zuträglich sein. Ältere Pflanzen genügen sich gerne auch einfach nur mit ein bisschen Erd- und Substrat-Restauration. Da reicht es auch, einfach die ersten 3 Zentimeter Erde auszutauschen.

Die Variegata

Hip und trendy und der neueste Shit auf dem Pflanzenschwarzmarkt: Die Monstera Variegata. Die panaschierte Variegata ist in der Pflege ähnlich zu handhaben, wie die Deliciosa. Im Vergleich wächst sie allerdings etwas langsamer, ist leicht empfindlicher und weit wärmebedürftiger. Steht sie zu dunkel, ist es bald vorbei mit den weißen Stellen, da die Blätter dann leicht vergrünen. Sollte sie Triebe mit ausschließlich grünen Blättern bilden, wird empfohlen, diese frühzeitig abzuschneiden. Als Faustregel gilt, je mehr Weißanteil im Stiel ist, desto mehr wird sich auch in den Blättern bilden.

Fridlaas Freund trägt Monstera Deliciosa

Also „Auf, auf Pflanzenlover!“, schreib mir deine Erfahrungen und Erlebnisse mit der Pflanzenpflege und schick mir gern Vorschläge für Grünzeug, über dessen Handhabung du mehr erfahren willst. Ich recherchiere und schreibe dann sehr gern darüber. Hier oder auf Instagram

6 Replies to “Pflanzenpflegetipps für Dummies von Dummies – Monstera”

  1. Jenny N. says:

    Hallo ! Hast du allgemein Tipps dazu, wie man den Weißanteil bei der Variegata erhöhen kann ? Mein Wunsch und Ziel ist es mal ein komplettes weißes Blatt zu bekommen. Ich hoffe du kannst mir da weiter helfen !

    Liebe Grüße

    Jenny N.

    Antworten
    1. Fridlaa says:

      Hi Jenna, ich glaube, man kann da nicht wirklich viel tun, um den Weißanteil zu erhöhen. Ich kann mir vorstellen, dass es eher was mit der Genetik des Blattes zu tun hat. Aber ich muss gestehen, Monstera Variegatas sind mein Kryptonit. Ich hab da kein gutes Händchen… ich drück dir die Dauemen! Liebe Grüße!

      Antworten
      1. Meli says:

        Hallo,
        Je heller die Pflanze steht um so weniger Photosynthese betreibt das Blattwerk. Das heißt zu Grundversorgung muss diese nicht so viel arbeiten und kann stellen im Blattwerk weiß werden lassen, es gibt mehr weiße Panaschierungen. Das kann man nur bei den Pflanzen beeinflussen die schon weiße Panaschierungen haben. Man bekommt keine panaschierung hin wenn das nicht schon angelegt ist. Das gilt nicht nur bei der Monstera, Grünlilie, Efeu, Pittosporum…..

        Viele Grüße
        Meli

        Antworten
      2. Steffi says:

        Halli hallo 🙂
        Ich hab das Experiment gewagt mir eine Vergrünte Monatera deliciosa gekauft (kein weißanteil mehr vorhanden )
        Und dazu ein Home Grow zelt und eine 1500 euro Led lampe mit einstellbaren farbanteile.
        Ich habe in der Box also 100 % sonnenlicht,60% luftfeuchte und eine konstante temperatur von 24 Grad
        Jetz nach 5 monaten habe ich das erste Blatt, dass Halbmondmässig gesprenkelt ist… Man muss die pflanze konstant stressen… Also lichtzyklus habe ich auf 18 std licht und 6 stunden schlaf phase gestellt.
        Dazu einen ventilator für die luftbewegung. 1 mal am tag besprüh ich sie mit wasser.
        Also ja du kannst den weißantel erhöhen und du kannst vergrünte monstera wieder weiß machen allerdings ist der kosten Nutzen anteil am ende eher fragwürdig 🙂
        Vl konnt ich weiterhelfen 🙂 lg aus österreich wüscht steffi 🙂

        Antworten
  2. Bea says:

    Man sollte es mit dem Weiß nicht zu übertreiben versuchen.
    Die Pflanze braucht auch etwas Chlorophyll, um sich am Leben zu halten. Man kann zwar grüne Blätter herausschneiden, falls einem das Gleichgewicht nicht mehr gefällt.
    Aber so ein ganz nacktes Blatt – ist das der Zauber?
    Gutes Gedeihen wünscht
    Bea

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert