Pflanzenpflegetipps für Dummies von Dummies – Strelitzie

Von Pflanzen kann man nie genug haben. Vor allem nicht von den großen. Nachdem meine neidischen Blicke auf fremde Strelitzien schon langsam auffällig werden, beschließe ich, es ist an der Zeit, sich nun selber so eine Schönheit Nachhause zu holen. Gesagt getan, kleiner Abstecher zum Pflanzen-Dealer des Vertrauens und das hübsche, grüne Ding düsen ganz berlingerecht auf dem Fahrrad nachhause. Direkt neben dem Bett ist sie nun nicht nur Augenschmaus, sondern auch ab und zu Schattenspender. Wie ihr eure Strelitzie glücklich macht gibts jetzt. Bei Pflanzenpflegetipps für Dummies von Dummies – Strelitzie.

Das Leben mit einer Strelitzie

Als ich mit meinem neuen strelitzischen Schätzchen die Wohnung betrete, suche ich sofort einen passenden Platz. Unser heller Altbau macht es mir da einfach – die Sonne geht hier gefühlt (und auch wirklich) nie unter, denn was sie am Abend nicht erledigen kann, übernehmen die Straßenlaternen übereifrig. Es ist also easy peasy und das Schlafzimmer it is. Es ist es super hell und hält auch direkte Sonneneinstrahlung für meine Dschungel bereit. Und für mich von nun an ein schattiges Plätzchen.

Das Gießen

Bekannt, als Wüstenblume, nehme ich es bekanntermaßen nicht ganz so genau mit dem Gießen. Bei der Strelitzie habe ich allerdings feierlich Besserung gelobt. Sie verlangt mir schon das ein oder andere, reichliche Gießen ab. 1 mal die Woche ist Pflicht, im Sommer gebe ich ihr gern auch noch einen kleinen Nachschub. Teste, ob die obere Schicht schon leicht angetrocknet ist, dann zücke die Kanne. Achte darauf, dass du Trockenphasen bei der Pflanze vermeidest und sie in ihrer Wachstumsphase immer einen feuchten Topf-Kern hat. ABER: Alles in Maßen, fiese Wurzelfäule mag die Gute gar nicht.

Das Düngen

Wenn es etwas gibt, worin ich noch schlechter bin, als im regelmäßigen Gießen, dann ist es das Düngen. Meine Pflanzen scheinen es nicht zu brauchen, der Strelitzien-Kenner empfiehlt allerdings ein regelmäßiges Düngen im Abstand von 14 Tagen. Im Winter dafür gar nicht.

Das Umtopfen

Meine Strelitzie ist erst ganz frisch am Start. Noch sehr schüchtern, hat sie sich mir noch nicht unten ohne gezeigt und fühlt sich in ihrem Terrakotta-Kleid noch pudelwohl. Als aufgeregte Pflanzenmutti, bin ich allerdings allzeit bereit und mit potenziellen Töpfen für sie ausgerüstet. Sobald ihr Gefäß im Verhältnis zur Pflanzengröße zu klein ist, es vollständig durchwurzelt ist oder diese schon an die Oberfläche treten, ist es Zeit zu handeln.

Also „Auf, auf Pflanzenlover!“, schreib mir deine Erfahrungen und Erlebnisse mit der Pflanzenpflege und schick mir gern Vorschläge für Grünzeug, über dessen Handhabung du mehr erfahren willst. Ich recherchiere und schreibe dann sehr gern darüber. Hier oder auf Instagram

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert