mit kostenlosem Schablonen-Download
Dieser Beitrag enthält unbezahlte Werbung I

Zwei Monate nach Midsommar ist es noch lange nicht zu spät, sich schwedisch in Schale zu schmeißen. Blumenkranz auf dem Kopf kann jeder, also bringen wir die Pflanzen an die Brust. Oder den Rücken, oder wo auch immer du willst. Lerne, wie Du schnell und einfach Dein Kleidungsstück aufpeppst und die Zitronen an die Frau bringst. Schwedenfeeling durch Zitronen-Stick.

Für diesen wunderschönen Stick ist alles was du brauchst, das Lieblingsteil, einen Stickrahmen, eine Sticknadel, sowie eine Nadel für Garn und eben dieses in verschiedenen Farben.
Die Stickstiche
Arbeite für das Füllen von Flächen mit dem Plattstich, d. h. die Zitronen, Blüten und die Blätter werden so bearbeitet. Für die für durchgezogene Linien der Stiele und Blattteilungen, nutzt du den Stielstich. Wie diese funktionieren, findest du in der Kleinen Bastelschule.
Tipp: Nutze ein altes Stück Stoff, um deine Stickstiche auszuprobieren und zu üben. Dann kann auf deinem Lieblingsteil nachher nichts schiefgehen.
Kommen wir nun zum Motiv. Lade Dir hier Deine Schablone für den schwedischen Zitronen-Druck herunter und dann auf zum Drucker. Die Schablone ist farbig, sodass du gleich eine Idee hast, welche Fadenfarben du benötigst und wo du welche Farbigkeit ansetzt. Natürlich kannst du diese auch ignorieren und selbst entscheiden, wann du was, wie nutzen möchtest.

Tipp: Schau auf der Schablonen auf die beispielhaft, eingezeichneten Stickrichtungen.
Lass bei den Zitronen und Blättern die Farben ineinander übergreifen. Dadurch entsteht ein sanfter Übergang, es gibt keine harten Kanten und die Motive wirken plastischer.
Um zu starten, pinne die Schablone entweder auf deinen Stoff und sticke durch das Papier oder übertrage sie mit einem Stift auf die gewünschte Stelle. Ich persönlich finde das Übertragen die praktischere Möglichkeit.
Der Ablauf
Beim Sticken, fang am besten mit den großen Motiven an. In diesem Fall sind das die Zitronen. Fülle sie mit dem Plattstich aus. Dann die Blüten, dann die Blätter. Im Anschluss ziehst du die Blattstängel und die Blattinnenraum-Trenner (Gibt es das Wort überhaupt?) mit dem Stielstich nach. Falls du Deinen Stick nochmal umranden möchtest, dann ist der Stielstich auch hierbei eine fantastische Lösung.
Tipp: Wenn du eine Farbe nutzt, um gleich mehrere Stellen auf dem Stick, die dieselbe Farbigkeit bekommen, zu sticken, vermeidest du ein ständiges Fadenwechseln.
Musst du deinen Faden wechseln, verknote den Restfaden mit dem Anfangsende deines Fadens, damit sich nachher nichts aufriffelt.
Tipp: je mehr Faden du übereinander stickst, bzw. je dicker der Faden ist, desto plastischer wird das Motiv.
Hast du alle Motive ausgefüllt, kürze die zu langen Fäden auf der Innenseite bis zum Knoten, damit der Stick nicht zu dick wird.

Hast du Dein Teilchen aus dem Spannrahmen befreit, gratuliere ich Dir zu Deinem neuen, selbstgemachten Schmuckstück im Schrank. Ich bin mir sicher, Du wirst es lieben!

Schick mir total gerne Bilder von Deinem fertigen Stick hier oder auf Instagram. Für mehr Zuhause-Content folge mir gern auf meinem Interior-Account.