Pflanzenpflegetipps für Dummies von einem Dummie und ‘nem Experten – Fischschwanzpalme

Dieser Beitrag enthält Werbung. I

Wer mich kennt, der weiß, dass die Fischschwanzpalme schon eine ziemliche Weile in meinen Hirnsynapsen zwischen “Finde ich die jetzt schön? Oder ist die einfach zottelig?” pendelt. Unendlich viele Pflanzenmarkt-Besuche, schon zweimal schnuppert die grüne Wilde bereits die Einkaufskorb-Luft, doch am Ende kneife ich. Wie immer. Aber sie geht mir nicht mehr aus dem Kopf und letztlich siegt die Neugier, dieses verzottelte, wilde Ding zu zähmen!

In Pflanzenpflegetipps für Dummies von einem Dummie und nem Experten – Fischschwanzpalme zeigt Fridlaa eine Übersicht der Merkmale einer Fischschwanzpalme (Caryota Mitis)

Einmal entschieden wird nicht mehr lang gefackelt und das Pälmchen bei dem Start-Up YouPlant bestellt. So gehe ich sicher, dass ich mich nicht in letzter Sekunde wieder umentscheide, aber vor allem muss ich das buschige Teil nicht wieder im Korb eines E-Bikes nachhause karren. Erspart mir den Stress, dem Nachmieter des Fahrrads ein Beet in der Ablage und Berliner Passanten die roten Striemen der vorbei cruisenden Blattpeitsche. Gar nicht schlecht, so ein Online-Pflanzenhändler!

Werde ich ihren Ansprüchen genügen?

3 Tage später halte ich sie in den Händen. Sie und ich; wir schauen uns an. Schweigen. Unsicherheit auf beiden Seiten. Eine lautlose Frage schwebt über uns: “Werde ich ihren Ansprüchen genügen?” Bei der Pflege der Caryota Mitis wage ich mich auf unbekanntes Terrain. Umso erfreulicher, dass mir Markus Ott vom Start-Up Youplant, unter die Arme (bzw. Blätter) greift und die wichtigsten Fragen in einem kleinen Interview beantwortet. So heißt es diesmal: Pflanzentipps für Dummies von einem Dummie und ‘nem Experten.

In Pflanzenpflegetipps für Dummies von einem Dummie und nem Experten – Fischschwanzpalme zeigt Fridlaa eine Übersicht der Merkmale einer Fischschwanzpalme (Caryota Mitis)

Die Pflege der Fischschwanzpalme

Ich: Markus, beschreib’ mein Girl mal in drei Worten?

Markus: Da muss ich gar nicht lang überlegen. Die Caryota Mitis ist definitiv außergewöhnlich, ein Schmankerl für Detailverliebte und super pflegeleicht.

Ich: Schluckspecht oder abstinent? Was sind denn die Wasser-Vorlieben der Fischschwanzpalme?

Markus: Du kannst ihr gern den ein oder anderen Drink einschenken, füll sie aber nicht ab! Achte darauf, dass die Erde klamm, aber nie nass ist. Je nach Lichteinfall kannst Du sie einmal die Woche bewässern. Sollte die Erde schneller austrocknen, dann schütte ruhig etwas Wasser nach.

Fridlaa spricht mit Markus Ott vom Startup Youplant über die Pflanzenpflege der Fischschwanzpalme (Caryota Mitis)

Ich: Wüstenblume oder Arktisgottheit? Wie sieht es mit ihren Wärme-Kältebedürfnissen aus?

Markus: Am besten fühlt sie sich bei konstanter Zimmertemperatur – nicht zu warm, nicht zu kalt und die Pflanze ist happy. Das macht sie zur optimalen Büroschönheit und flexibel einsetzbar. Der perfekte Team fit, oder?

Ich: Düngen? Extraboost oder Overdose?

Markus: Greif nur zum Doping, wenn Deine Palme viel wächst. Dadurch, dass sie zum Wachsen mehr Licht benötigt, düngst Du am besten im Frühjahr und Sommer einmal pro Monat.

In Fridlaas Schlafzimmer ist eine neue Pflanze dem Urbanjungle eingezogen. Die Fischschwanzpalme (Caryota Mitis) von dem Start-Up Youplant

Ich: Muss meine Fischschwanzpalme regelmäßig umgetopft werden oder ist das eher Stress für sie?

Markus: Umziehen ist für jeden anstrengend. Mach es also am besten alle 1-2 Jahre, wenn die Erde umgesetzt ist. So bekommt sie neue Nährstoffe und ein wenig mehr Platz, um sich weiter auszubreiten.

Fridlaa spricht mit Markus Ott vom Startup Youplant über die Pflanzenpflege der Fischschwanzpalme (Caryota Mitis)

Sie ist eine klassische Asiatin.

Ich: Gibt es Unterschiede zwischen diesem wilden Palmen-Exemplar und anderen ihrer Art?

Markus: Oh ja, da gibt es auf jeden Fall etwas! Gegenüber anderen Palmen, wie der Goldfrucht- oder auch der Kentiapalme, ist die die Caryota Mitis sehr robust gegenüber Schädlingen. Sie ist eine klassische Asiatin.

Dieser Beitrag ist in Zusammenarbeit mit YouPlant entstanden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert